ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
Elektronik-Entwicklung „Made in Austria“
Authors
Dipl.-Ing. Josef Honeder,
Leiter Entwicklungszentrum, BMW Group Werk Steyr
Year
2025
Print Info
Bildfassung exklusiv für ÖVK-Mitglieder verfügbar
Summary
Von der Inverter-Forschung zur Serienentwicklung: Knowhow aus Österreich für die Antriebe der BMW Group.
Das BMW Group Werk Steyr ist mit einer Jahresproduktion von über 1 Mio. Motoren der größte Antriebsstandort der BMW Group weltweit. Einzigartig ist auch die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Produktion am Standort: Im vormals reinen Diesel-Entwicklungszentrum ist heute bereits ein überwiegender Teil des Personals für die E-Mobilität im Einsatz – unter anderem für die Entwicklung eines komplett neuen Hochleistungs-E-Antriebs, der ab 2027 BMW M Modelle antreiben wird.
Der Inverter, das Gehirn der elektrischen Antriebsmaschine, definiert Fahrdynamik, Effizienz und Elektromagnetische Verträglichkeit. Dieser wird in Steyr vom Schaltplan bis zur hocheffizienten Leistungselektronik im E-Antrieb entwickelt, erprobt und künftig auch produziert.
Das Entwicklungszentrum in Steyr wird deshalb konsequent ausgebaut, neue Prüfanlagen kommen hinzu und erlauben zusätzliche Tests am komplexen elektronischen System. Ergänzend zur hauseigenen Entwicklungsarbeit kooperieren die Experten des BMW Werks Steyr eng mit Hochschulen und betreiben Forschungsarbeit.
Members of the Austrian Society of Automotive Engineers have access to all lectures of the International Vienna Motor Symposia.