33. Internationales Wiener Motorensymposium

Mobilitätsbedürfnisse der kommenden Kundengeneration und Auswirkungen auf den Antriebsstrang

Autoren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein,
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. C.-S. Ernst,
Dipl.-Ing. S. Faßbender, Dr.-Ing. B. Gnörich RWTH Aachen University

Jahr

2012

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Dieser Beitrag fasst auf Grundlage jüngster Studien wesentliche Kundenanforderungen an zukünftige Kraftfahrzeuge und deren Antriebe zusammen und zeigt vor diesem Hintergrund mehrere Entwicklungsrichtungen für alternative Antriebsstränge auf. Mit Emissionsminderung, Urbanisierung und Peak-Oil wird zunächst auf die wesentlichen Megatrends eingegangen, die die Zukunft der Mobilität beeinflussen. Ihre Wirkung wird als Erweiterung des Lösungsraums für die Fahrzeugentwicklung dargestellt, der nicht zuletzt auch durch legislative Rahmenbedingungen bestimmt wird. Detailliert wird anhand von zwei durch das Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen koordinierten Studien auf die Auswirkungen geänderter Rahmenbedingungen auf die Mobilitätsbedürfnisse der kommenden Kundengeneration eingegangen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche