
42. Internationales Wiener Motorensymposium
Aktuelles
Abonnieren Sie unseren neuen Service-Newsletter!
Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen, insbesondere für die ÖVK-Vorträge in Wien, Graz und Steyr?
Sie möchten rechtzeitig über unsere Vorträge informiert werden?
Nutzen Sie bitte die Möglichkeit unseres neuen Service-Newsletters!
Exklusiv für ÖVK-Mitglieder!
Wir freuen uns, dass wir unseren ÖVK-Mitgliedern nun auch alle Vorträge der Aachener Kolloquien ab dem 26. Aachener Kolloquium zur Verfügung stellen dürfen - zu finden über unsere Literatursuche, direkt downloadbar für Mitglieder ab 1. November 2018.
ÖVK-Vorträge Saison 2020/21
Obwohl die Situation coronabedingt schwer einschätzbar und somit auch kaum planbar ist, sind die Vorbereitungen für weitere ÖVK-Vorträge in Planung - wir sind zuversichtlich trotz der schwierigen Voraussetzungen Ihnen aktuelle Themen von kompetenten Vortragenden anbieten zu können.
Laufend aktualisierte und ergänzte Termine und Themen finden Sie unter "Nächste ÖVK-Vorträge" auf dieser Seite.
Neu im Mitgliederbereich
-
Dr. Günter Fraidl
AVL List GmbH, GrazEmissionsfreier Antrieb – Hat der Verbrennungsmotor noch eine Chance?ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2020)
Videovorträge des 41. Wiener Motorensymposiums für ÖVK-Mitglieder verfügbar!
Von den 66 geplanten Vorträgen vor Ort wurden uns von den Vortragenden ca. 30 Vorträge als Videopräsentationen zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns, dass wir ÖVK-Mitgliedern diese Videovorträge des virtuellen Wiener Motorensymposiums ab sofort zur Ansicht bereit stellen können.
Alle Vorträge des Symposiums können über die Literatursuche auf dieser Webseite gefunden werden, eine Auflistung der Videovorträge ist im Mitgliederbereich verfügbar.
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verursacht bis 2030 enorme Kosten aber kein Problem für die Energieversorgung
Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben dem wachsenden Hybridisierungsgrad rückt insbesondere in der Öffentlichkeit das vollelektrische bzw. batterieelektrische Fahrzeug (BEV) weiter in den Vordergrund. E-Fahrzeuge benötigen aber die Möglichkeit, vielerorts, möglichst schnell und unkompliziert laden zu können. Die Bereitstellung der dafür benötigten Ladeinfrastruktur ist bei höherer Verbreitung von BEV eine große Herausforderung.
In einer neuen Studie des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien wurde der Bedarf an Ladestellen, Ladeleistung und Energie durch BEV ermittelt. Zusätzlich wurden die Auswirkungen auf das lokale Verteilernetz untersucht und die Errichtungskosten der Ladeinfrastruktur abgeschätzt.
Bis 2030 werden österreichweit 857.000 Ladestellen benötigt, davon allein 154.000 in Wien. Die dafür benötigten Errichtungskosten werden mit rund 6,1 Mrd. Euro abgeschätzt, davon 2,1 Mrd. in Wien ...
Lebenszyklusbetrachtung für CO₂-Gesetzgebung erforderlich!
Ungeachtet vieler Diskussionen die Schadstoff-Emissionen (wie NOx etc.) von Verbrennungsmotoren betreffend, steht vor allem die notwendige Senkung des CO2-Ausstoßes im Fokus des Gesetzgebers und damit der Automobilhersteller.
Um die aktuellen und kommenden Gesetzgebungsaktivitäten weiter zu präzisieren und somit einen bestmöglichen Nutzen für die Umwelt zu erzielen, hat die WKM, die Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik zehn Kernthesen ausgearbeitet, die die aktuellen Bestrebungen zur Erarbeitung einer neuen „CO2-Gesetzgebung im Verkehrssektor“ unterstützen sollen.
Unter anderem muss neben der Forderung nach Technologieneutralität eine umfassende Berücksichtigung der Fahrzeugproduktion und vor allem der Bereitstellung von Energie und Energieumwandlung („Cradle to Grave “- bzw. „Well to Wheel“-Analysen) erfolgen.
Batterie- und brennstoffzellengetriebene Elektromobilität stellt ein wichtiges Element des Mobilitätsangebotes der Zukunft dar, als Basis vieler Antriebskonzepte bleiben jedoch auch langfristig effiziente und vor allem elektrifizierte Verbrennungsmotoren (Hybride) notwendig.
Die WKM plädiert, auch das Potenzial synthetischer oder biogener Kraftstoffe (reFuels als Oberbegriff der verschiedenen CO2-armen Kraftstoffe - auch PtX-Kraftstoffe, E-Fuels, bioFuels) in der Gesetzgebung zu berücksichtigen, die in den aktuellen Planungen nur sehr bedingt vorgesehen sind.
Alle Kernthesen finden Sie im Detail hier auf unserer Homepage zum Download, oder direkt auf der Webseite der Wissenschaftliche Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik www.wkm-ev.de.
ÖVK-Nachrichten

ÖVK-Nachrichten erscheinen zweimal pro Jahr als Printversion und stehen exklusiv ÖVK-Mitgliedern zur Verfügung.
Neben allgemeinen Themen aus dem Vereinsgeschehen wird über Veranstaltungen befreundeter Organisationen in Form von Tagungsberichten und dem Abdruck ausgewählter Themen berichtet. Informationen über Ehrungen, Jubiläen, Vorstellungen von Büchern sowie regelmäßige Gastkommentare bieten einen abwechslungsreichen Lesestoff.
Die nächste Ausgabe der ÖVK-Nachrichten erscheint im Dezember 2020, eine aktuelle Ausgabe bieten wir interessierten Lesern hier als Leseprobe an.