Literatursuche

Die ÖVK-Literatursuche ermöglicht Ihnen die Suche nach Vortragstiteln, Autoren und Firmen (Suchbegriffe) von folgenden internationalen Symposien, Tagungen und Kongressen sowie von ÖVK-Vorträgen und ÖVK-Publikationen.

  • Internationale Wiener Motorensymposien, ab dem 3. Internationalen Motorensymposium (1981)
  • ÖVK-Vorträge und ÖVK-Publikationen, ab dem Jahr 1985
  • Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors, Graz, ab dem Jahr 2005
  • Motor und Umwelt, Graz, ab dem Jahr 2006
  • European All-Wheel Drive Congress Graz, ab dem Jahr 2007
  • NEU AB NOVEMBER 2018: Vorträge der Aachener Kolloquien (ab dem 26. Aachener Kolloquium 2017)

Suchergebnisse sind Vortragstitel mit allen Angaben über Autoren und Firmenzugehörigkeit sowie der Angabe der Veranstaltung, des Veranstaltungsjahres und der Bezugsquelle.

Mitgliedern des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik stehen darüberhinaus alle verfügbaren Vortragstexte bzw. Präsentationsunterlagen als Download zur Verfügung.

Teilnehmer der Internationalen Wiener Motorensymposien mit gültigem Login haben die Möglichkeit, alle Vortragstexte auf der Webseite des Wiener Motorensymposiums https://wiener-motorensymposium.at, öffnet neues Fenster herunterzuladen.
Suchanleitung:
Geben Sie den gewünschten Suchbegriff bzw. den Teil des Suchbegriffes in das unten stehende Suchfeld ein. Das Suchergebnis wird gereiht nach Übereinstimmung und Aktualität.

Die Suche nach allen Vorträgen (Auflistung) einzelner Veranstaltungen ist ebenfalls möglich, bitte lassen Sie in diesem Fall die Suchfelder mit Ausnahme des Feldes "Veranstaltungsart" leer.

Beispiele:
Suchanfrage "Einspritzung" liefert mögliche Ergebnisse: Einspritzung, Direkteinspritzung ...

Anzahl der Ergebnisse: 4,199
Seite 1 von 420

Dr.-Ing. Wilhelm Hannibal, AUDI AG, Neckarsulm

Begleitende Entwicklung der Audi-Fünfventil-Technologie mittels Rechnereinsatz
16. Internationales Wiener Motorensymposium (1995)

Dr. Jörg Theobald,
Leitung Applikation Otto / Hybrid / Battery Core,
Volkswagen AG, Wolfsburg

Der Volkswagen Plug-in-Hybrid der zweiten Generation – neue Fahrzeugfunktionen und Technikkomponenten für ein Fahrerlebnis auf neuem Niveau
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2025)

Dr. Anton J. Kerckhoff,
Leiter Vorentwicklung, Virtualisierung und Thermodynamik in der Antriebsentwicklung,
AUDI AG, Neckarsulm

Die nächste Evolutionsstufe der Audi V6-TFSI-Motoren: Motorenentwicklung im Spannungsfeld von Performance und Nachhaltigkeit
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2025)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nicole Wermuth,
wissenschaftliche Leiterin des Large Engines Competence Center (LEC) und
Co-Leitung des Fachbereiches „Arbeitsprozess - Analyse und Simulation“ an der TU Graz

The Future of High-Performance Large Engine Systems
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2025)

Assoc.Prof. Dr. Arno Eichberger, Head of the research area ADAS,
Institut für Fahrzeugtechnik, TU Graz

Teilweise Automatisiertes Fahren – Eine Herausforderung für die Mensch-Maschine Interaktion!
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2025)

Dr. Jürgen Fröschl,
Leiter Produktnachhaltigkeit,
BMW Group, München

Produktnachhaltigkeit im Automobilbau – Vorgehensweise und Maßnahmen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2025)

Dr. Y. Ohyama, T. Yamauchi, M. Ohsuga, Hitachi Research Laboratory, Hitachi Ltd., Japan

Minimierung der Kohlenwasserstoffemissionen durch Optimierung der Gemischbildung
17. Internationales Wiener Motorensymposium (1996)

Univ.-Prof. Karl Rose, ehem. Chefstratege, ADNOC, Abu Dhabi, Universität Graz

Die Energiewende und ihre Auswirkung auf Mobilität und Kraftstoffe der Zukunft
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2025)

Dipl.-Ing. G. Lischka, Dr. W. Tober, Prof. Dr. P. Hofmann,
Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA), Technische Universität Wien

PROVEM 4.0: New Methodological Approach for Determining Historical and Forecasting Future TTW Emissions from Country-Specific Vehicle Fleets
ÖVK-Publikation (2025)

Dipl.-Ing. R. Lorbeck, Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme, Technische Universität Graz

T-Cell: Thermal Battery Dummy Resumption Period 2024
ÖVK-Publikation (2025)
Seite 1 von 420