18. Internationale Tagung "Motor & Umwelt"

Optimierung von Einspritzung, Verbrennung und Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren

Autoren

Dr. Ulrich Dohle, Dr. Manfred Dürnholz, Robert Bosch GmbH

Jahr

2006

Zusammenfassung

Der moderne Dieselmotor muss ständig wachsenden Anforderungen bezüglich der zulässigen Emissionen gerecht werden. In den letzten Jahren wurden bereits große Fortschritte erzielt, und diese Entwicklung geht mit Blick auf Euro 5 weiter. Der kontinuierlichen Verbesserung des Einspritzsystems durch Drucksteigerungen und der Fähigkeit zur Mehrfacheinspritzung kommen hierbei eine wichtige Rolle zu, zukünftige Emissionsrichtlinien können aus heutiger Sicht damit alleine aber nicht erfüllt werden. Zukünftige Verbrennungsverfahren haben die Absenkung der Rohemissionen zum Ziel. Ansätze hierfür sind die evolutionäre Weiterentwicklung der konventionellen Verbrennung durch eine Optimierung des Gesamtsystems (FIE, Aufladung, Abgasrückführung), oder neue Wege wie die (Teil-) Homogene Verbrennung. Unabhängig vom gewählten Verbrennungskonzept werden fortschrittliche Abgasnachbehandlungssysteme in Applikationen für Euro 5 ff. unabkömmlich sein.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche