28. Internationales Wiener Motorensymposium
PKW-Dieselmotor und EU6: Ganzheitlicher Systemansatz zur Weiterentwicklung von Einspritzsystem, Luft/EGR-Pfad und Abgasnachbehandlung
Autoren
S. Bauer, Dr.rer.nat. H. Zhang, Dr.-Ing. A. Pfeifer, Dr.-Ing. K. Wenzlawski, Siemens AG, SiemensVDO Automotive, Regensburg
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
Für die Zukunft des Dieselmotors nach Euro 5 wird es noch mehr als in der Vergangenheit notwendig werden, innermotorische Maßnahmen und effiziente Abgasnachbehandlung sinnvoll miteinander zu kombinieren. Um einen guten Kompromiss bezüglich Schadstoffemission und Treibhauseffekt bei möglichst geringen Kosten zu erzielen, beinhalten beide Maßnahmen große technische und wirtschaftliche Herausforderungen. Es wird diskutiert, ob dafür die schon für EU5 im Fokus gestandenen alternativen Brennverfahren robust genug für den Serieneinsatz sein werden oder ob nicht besser das konventionelle Brennverfahren durch umfassendere Regelung optimiert werden kann.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.