28. Internationales Wiener Motorensymposium

Dieselmotor und Hybrid: Widerspruch oder sinnvolle Alternative?

Autoren

Dipl.-Ing. K. Blumenröder, Dipl.-Ing. F. Bunar, Dipl.-Ing. G. Buschmann, Dipl.-Ing. W. Nietschke, Dipl.-Ing. O. Predelli, IAV GmbH, Berlin

Jahr

2007

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639

Zusammenfassung

Ausgehend von Japan und den USA ist weltweit ein Trend hin zu Hybridfahrzeugen mit Ottomotor festzustellen. In Europa setzt sich der Dieselmotor als Fahrzeugantrieb immer stärker durch. Beide Technologien sind inzwischen flexible und effiziente Fahrzeugantriebe und zeichnen sich durch niedrigen Verbrauch aus. Vor dem Hintergrund einer weiteren notwendigen CO2-Reduzierung ist die Kombination von Diesel- und Elektromotor eine technisch interessante Variante, sofern es gelingt sie auch wirtschaftlich umzusetzen. Dazu sind weitere technische Innovationen zur Reduzierung der Systemkosten erforderlich. Im Spannungsfeld zwischen Fahrspaß, Kraftstoffverbrauch, Abgasemission und Kosten lassen sich optimierte Pkw-Diesel-Hybrid-Konzepte wahrscheinlich auch ohne aufwändige Maßnahmen zur aktiven DeNOx-ierung darstellen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche