26. Internationales Wiener Motorensymposium

Emissionslimits zukünftiger Nfz-Motoren: Balanceakt zwischen Möglichkeit und Nutzen

Autoren

Dr.rer.nat. E. Jacob, MAN Nutzfahrzeuge Gruppe, Nürnberg

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

Die 2005 beginnende Einführung der Euro 4 -Technik bei Nfz realisiert eine Absenkung der PM-Emissionslimits auf 2,7% der Werte von 1988. Damit lässt sich bis 2020 eine Verminderung der PM-Emissionen der Nfz in Deutschland trotz steigender Fahrleistungen auf ein Viertel der Werte von 2000 prognostizieren. Da die Nfz nur mit 7-10% zu den anthropogenen Partikelemissionen in Europa beitragen, ist eine zukünftige Reduktion der Euro 4/5-PM-Grenzwerte für Nfz um 33% auf 20 mg/kWh (ETC) für ein Ende der Partikellimitierung ausreichend. Dies wird durch die mehrfach bewiesene Existenz eines Schwellenwerts für den sekundären genotoxischen Effekt der Dieselpartikel auch aus medizinischer Sicht abgestützt. Eine Absenkung unter 20 mg PM/kWh erfordert überproportional hohen Kraftstoffmehrverbrauch und Wartungsaufwand.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche