30. Internationales Wiener Motorensymposium
Bringt die Hybridtechnologie das Ende der konventionellen Verbrennungsmotoren?
Autoren
Koei SAGA, Toyota Motor Corporation, JAPAN;
Jahr
2009
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697
Zusammenfassung
Sinkende Rohölvorräte und die globale Erwärmung aufgrund des gestiegenen CO2-Gehaltes in der Atmosphäre sowie Luftqualität in den Städten sind zu Themen rund um das Automobil geworden. Das Hybridfahrzeug stellt einen vielversprechenden Lösungsansatz für diese Belange dar. Dies spiegelt sich in wachsender Verbreitung der Hybridtechnologie wieder, die Bremsenergierückgewinnung und andere Funktionen verwendet, um den Kraftstoffverbrauch und damit CO2 zu senken. Dieser Beitrag behandelt auf der Geschichte der Hybridentwicklung in Toyota aufbauend Toyota’s Standpunkt, dass die Hybridtechnologie nicht das Ende der konventionellen Verbrennungsmotoren bringt, sondern vielmehr den Einsatzzeitraum dieser durch die durch Reduzierung des Verbrauches von fossilen Kraftstoffen verlängert.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.