26. Internationales Wiener Motorensymposium
DENSO CRTechnologie erfüllt die künftigen Abgasrichtlinien
Autoren
BEng. H. Tokuda, Dr. S. Itoh, BEng. M. Kinugawa, DENSO Corporation, Aichi-ken, Japan; MEng. N. Shirabe, NIPPON SOKEN, Inc., Aichi-ken, Japan
Jahr
2005
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595
Zusammenfassung
Das Common-Rail-System (CRS) ist eine neuartige Technologie zur Kraftstoffeinspritzung, die eine Revolution auf dem Gebiet der Dieselmotoren für Lastkraftwagen und Kraftfahrzeuge darstellt. Seit der Herstellung des weltweit ersten CR-Systems für Lastkraftwagen im Jahr 1995 hat DENSO diese Technologie ständig weiterentwickelt. Diese Pionierarbeit trug 2002 weitere Früchte als es DENSO gelang ein Common-Rail-System mit dem unglaublichen Druck von 180 MPa erfolgreich einzusetzen. Ein PKW mit einem 2-Liter-Vierzylinder-Motor, in dem dieses System verwendet wird, erbringt eine spezifische Leistung von 50 kW pro Liter. Gleichzeitig können die Grenzwerte der EURO4-Abgasnorm ohne den Einsatz eines Partikelfilters eingehalten werden. Dieser Bericht beschreibt, wie DENSO, aufbauend auf diesem System, durch Erhöhung des Einspritzdrucks auf 200 MPa die Motorleistung weiter verbessern konnte und noch strengere Abgasnormen durch das einfachere, aber dennoch innovative Konzept „Group Holes Nozzle“ (GHN) einhält. Unsere Tests zeigen, dass es mit einem Einspritzdruck von 200 MPa, einem verringertem Verdichtungsverhältnis und einem erhöhten Ladedruck möglich ist, die spezifische Leistung von 50 kW pro Liter auf mehr als 70 kW zu erhöhen. Mit der GHN-Technologie erzielt man ein besseres homogen mageres Kraftstoffgemisch. Diese Technologie in Verbindung mit gekühlten AGR-Systemen führt zu einer optimierten Gemischaufbereitung während der Verdichtung. Dies unterstreicht das Potenzial von DENSO auf dem Gebiet der CRS-Technologie bezüglich der Einhaltung zukünftiger Abgasemissions-Richtlinien.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.