10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Rechnerische Auslegung von Turboladern – ein Beitrag zur Entwicklung leistungsstarker Dieselmotoren
Autoren
Peter Nefischer, Franz Durstberger, Gerwin Bumberger, Michele Cecchini, BMW Motoren GmbH, Steyr
Jahr
2005
Zusammenfassung
Die Attraktivität moderner Personenkraftwagen mit aufgeladenen Dieselmotoren ist maßgeblich durch die hohe Nennleistung, dem sehr guten Durchzugsverhalten sowie niedrigem Kraftstoffverbrauch begründet. Einen großen Anteil an diesen Eigenschaften tragen leistungsstarke Aufladeaggregate. Die Funktionseigenschaften von Abgasturboladern, wie Thermodynamik, Akustik, Festigkeit und Schwingungsverhalten, können durch Einsatz von Simulationsmethoden verbessert werden. Besonders die Kombination von Strömungs- und Strukturberechnungen eröffnet die Möglichkeit, beispielsweise die Beanspruchung durch Temperaturwechselzyklen realitätsnah vorherzusagen. Neue Ansätze in der Lebensdauerbewertung sind in der Lage die Überlagerung von thermischen Dehnungen mit zyklischen Schwingungsbelastungen zu berücksichtigen.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.