46. Internationales Wiener Motorensymposium

Alternative Kraftstoffe: Ein entscheidender Teil des Weges zur Dekarbonisierung der Automobilindustrie

Autoren

B. Gomot, G. Dober, PHINIA, Belval; G. Meissonnier, O. Trotignon, J. C. Oge, N. Cezon, C. Barlet, PHINIA, Blois; D. Moreno, PHINIA, Juarez, Mexiko; M. Passos, R. Krenus, PHINIA, Piracicaba, Brasilien; G. J. Scott, P. Von Bacho, PHINIA, Rochester, USA 

Jahr

2025

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Nachhaltige Kraftstoffe wie Ethanol und Methanol können einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Transportsektors leisten. In der Vergangenheit wurden Biokraftstoffe in vielen Ländern erfolgreich eingesetzt, von niedrigen Anteilen wie E5/E10 bis hin zu höheren Konzentrationen wie E85 in der EU und den USA. E100 ist in Brasilien verfügbar und eine M100-Lieferkette einschließlich dekarbonisiertem E-Methanol wird an verschiedenen Orten, darunter auch in China, in Erwägung gezogen. 

Kraftstoffe mit hohen Alkoholmassenanteilen stellen besondere Herausforderungen dar, bieten aber auch Chancen für die Verbrennung und den Motorbetrieb und erfordern daher neue Überlegungen für die Konstruktion des Einspritzsystems. Die Umstellung von fossilen auf dekarbonisierte Kraftstoffe muss nicht nur zu messbaren, tatsächlichen Reduzierungen der CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus führen, sondern auch die lokalen Schadstoffemissionen müssen im Vergleich zu den derzeit besten Verbrennungsmotoranwendungen weiter verbessert werden. 

In diesem Artikel werden die neuesten PHINIA-Entwicklungen zu Saugrohr- und Direkteinspritzsystemen für den Einsatz mit Alkoholkraftstoffen von bis zu 100 % vorgestellt. Es werden die Kraftstoffleisten-, Pumpen- , Einspritzdüsen- und Systemdesigns vorgestellt, einschließlich der Erfahrung von PHINIA bei der Markteinführung dieser Produkte. Die Entwicklungen von PHINIA haben es dem Unternehmen ermöglicht, ab Ende 2024 das weltweit erste 350-bar-Direkteinspritzsystem für E100-Kraftstoffe auf dem brasilianischen Markt einzuführen. Gleichzeitig stellt PHINIA seine Systeme für den Serieneinsatz mit M100 fertig und ist an mehreren fortschrittlichen Projekten beteiligt, die besprochen werden.

ISBN

978-3-9504969-4-9

DOI

https://doi.org/10.62626/7esq-z4sp

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche