11. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Konzept zur Darstellung der zukünftigen Emissionsgrenzwerte für Industriemotoren > 560 kW

Autoren

Arne Schneemann, Dirk Bergmann, Johannes Kech, MTU-Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen

Jahr

2007

Zusammenfassung

Die zukünftigen Emissionsgrenzwerte für Motoren mit Leistungen über 560 kW im Off-Highway-Bereich können nur durch die Einführung neuer, im Bereich der Off-Highway-Motoren bisher nicht gebräuchlicher Technologien erreicht werden. Je nach Anwendungsfall der Motoren werden unterschiedliche Grenzwerte gelten. Dem entsprechend wird die für die Anwendungen eingesetzte Technik sich in Zukunft unterscheiden. Gekühlte Abgasrückführung, hoher Einspritzdruck und gepulste Einspritzung sind die wichtigsten innermotorischen Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen. Auch die Aufladekonzepte werden aufgrund der gestiegenen Anforderungen deutlich komplexer. So wird eine einstufige Turboaufladung bei Fahrzeugen mit großen Anforderungen an die Einsatzhöhe in Kombination mit hohen Abgasrückführraten und zusätzlichem Druckverlust im Abgasstrang durch Abgasnachbehandlungskomponenten nicht mehr ausreichen. Partikelfilter werden spätestens 2015 für alle Off-Highway-Motoren mit Leistungen über 560 kW notwendig. In der Generatoranwendung wird ab 2011 bzw. ab 2015 auch eine katalytische NOx-Reduktion notwendig.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche