28. Internationales Wiener Motorensymposium

Das innovative BOSCH Common Rail System CRSN4.2 für die neue Generation von schweren DaimlerChrysler Nutzfahrzeug-Dieselmotoren

Autoren

Dipl.-Ing. W. Albrecht, Dr.-Ing. U. Dohle, Dipl.-Ing. R. Gombert, Dipl.-Ing. J. Krauss, Dr.-Ing. R. Leonhard, Dr.-Ing. P. Wannenwetsch, Robert Bosch GmbH, Stuttgart

Jahr

2007

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639

Zusammenfassung

Die europäische Abgasgesetzgebung hat mit Einführung der Grenzwertstufe EU 5 für die Nutzfahrzeug Dieselmotoren die Grenzwerte in den letzten 20 Jahren für NOx um 89% und für Partikel um 97% reduziert. Mit Einführung US 2010 und EU 6 setzt sich dieser Trend kontinuierlich fort. Trotzdem müssen Heavy Duty Nutzfahrzeug Dieselmotoren wirtschaftlich sein; d.h. robust, mit hohem Wirkungsgrad und dem damit verbundenen geringen Verbrauch. Diese Anforderungen bedeuten für neue Motorenentwicklungen eine Gesamtoptimierung des Luft,- Einspritz- und Abgassystems, was in eine optimale Verbrennung mündet. Für das Einspritzsystem resultiert dies in eine ansteigende Komplexität mit dem Ziel der verringerten Rohemissionen unter Gewährleistung eines wirtschaftlichen Kraftstoffverbrauches.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche