28. Internationales Wiener Motorensymposium

DITurbo: Die nächsten Schritte

Autoren

Dr. G. K. Fraidl, Dr. P. E. Kapus, Ing. K. Prevedel, Dipl.-Ing. A. Fürhapter, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2007

Druckinfo

Sonderdruck / Offprint

Zusammenfassung

Die wesentlichsten Herausforderungen für den Einsatz von aufgeladenen Direkteinspritzmotoren für hocheffiziente Downsizing- / Downspeeding-Verbrauchskonzepte sind:
• verbessertes Low End Torque und dynamisches Ansprechverhalten,
• reduzierter Hochlastverbrauch, insbesondere verringerter
Anreicherungsbedarf an der Volllast sowie
• erhöhter Teillastwirkungsgrad
Die Attraktivität solcher Aufladekonzepte wird dabei stark von der Relation zwischen dem Drehmomentverhalten bei niedrigen Drehzahlen und dem Kraftstoffverbrauch bei hohen Volllastdrehzahlen bestimmt. Mittels Einsatz
von Nockenwellen-Phasenschiebern, aber insbesondere durch optimierte Brennverfahren, verbesserte Ladungswechselauslegung sowie Fortschritte bei der Abgasturboaufladung ist hier ein beeindruckender Fortschritt möglich.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche