11. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Innovative Brennverfahrenskonzepte für Wasserstoffmotoren

Autoren

Falk Gerbig, Klaus Heller, Jürgen Ringler, BMW Group Forschung und Technik, München, Helmut Eichlseder, Peter Grabner, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Technische Universität Graz

Jahr

2007

Zusammenfassung

Seit dem Jahr 2001 werden von der BMW Group Forschung und Technik in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz der Gemischbildungsprozess und das Brennverfahren mit Wasserstoff-Hochdruck-Direkteinblasung an Einzylinder- Forschungsmotoren untersucht und weiterentwickelt. Mit fortschrittlichen Gasventilen verschiedener Bauarten ist es heute möglich, trotz der bei gasförmigen Kraftstoffen und insbesondere bei Wasserstoff geringen Dichte und des hohen Diffusionskoeffizienten, das Gemisch vorteilhaft im Brennraum zu schichten bzw. mittels mehrfacher Einblasung pro Arbeitsspiel den gesamten Verbrennungsablauf zu kontrollieren. Berichtet wird von den neuesten Ergebnissen aus dem Motorversuch im Saugbetrieb und mit Aufladung sowie von Messungen an einem Motor mit optischem Zugang und von der Gemischbildungs- und Verbrennungssimulation.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche