Papers
Anzahl der Ergebnisse: 4,103
Seite 192 von 411
Dipl.-Ing. Dr. techn. C. Landerl, Dipl.-Ing. J. Miritsch, Dipl.-Ing. (FH) M. Brown, BMW Group, München
Der neue BMW 12-Zylinder Ottomotor – überragender Komfort und souveräne Leistungsentfaltung
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. W. Dürheimer, Dipl.-Ing. W. Netuschil, Dipl.-Ing. G. Gries, Dipl.-Ing. H. Schnell, Dipl.-Ing. T. Fürstenberg, Dipl.-Ing. A. Kurowski, Bugatti Engineering GmbH, Wolfsburg
Das 16 Zylinder Hochleistungs-Triebwerk im neuen Bugatti – Wege zur erfolgreichen Leistungssteigerung
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Dipl.- Ing. M. Klietz, Dipl.-Ing. P. Wilde, Dr. oec. publ. A. Kleczka, Dipl.-Ing. A. Rücker, Dr. M. Jung, BMW Group, München
Wasserstoff Brennstoffzellen Technologie als Schlüsselelement in der Energiewende
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Dipl.-Ing. (FH) H. Müller, Dipl.-Ing. (FH) P. Gutruf, Dipl.-Ing. M. Martin, MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG, Graz
Brennstoffzellen Range-Extender als weiterer Lösungsansatz für große Reichweiten im emissionsfreien Fahrbetrieb
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Dipl.-Ing. J. Rechberger, Dipl.-Ing. M. Reissig, Dipl.-Ing. J. Mathe, AVL List GmbH, Graz
Brennstoffzellensysteme für konventionelle Kraftstoffe
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
K. Nakata, R. Shimizu, TOYOTA Motor Corporation, Shizuoka, Japan
Toyotas neue Verbrennungstechnik für hohen thermischen Wirkungsgrad und hohe Motorleistung
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Dr. sc. techn. M. Warth, Dipl.-Ing. S. Streng, Dr.-Ing. P. Wieske, Dr.-Ing. U. Mohr, MAHLE International GmbH, Stuttgart; B.Eng. J. Hall, MAHLE Powertrain Ltd., Northampton
Monovalenter Erdgasbetrieb und Downsizing für niedrigste CO₂ Emissionen
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Dr. G. Fraidl, Dr. H. Sorger, Dr. P. Kapus, Dipl.-Ing. H. Melde, Dr. S. Lösch, Dr. W. Schöffmann, Dipl.-Ing. M. Weißbäck, AVL List GmbH, Graz
Variable Verdichtung – im Technologiewettbewerb?
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
K. Gaukel M.Sc., D. Pelerin M.Sc., Dr.-Ing. M. Härtl, Prof. Dr.-Ing. G. Wachtmeister, Technische Universität München; Jun. Prof. Dr.-Ing. J. Burger, Technische Universität Kaiserslautern; Dipl.-Ing. W. Maus, WM Engineering & Consulting GmbH, Bergisch Gladbach; Dr. rer. nat. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren, Krailling
Der Kraftstoff OME2: Ein Beispiel für den Weg zu emissionsneutralen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Prof. Dr. R. Schlögl, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC), Mülheim a. d. Ruhr; Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI), Berlin
Neue Kraftstoffe aus CO₂
37. Internationales Wiener Motorensymposium
(2016)
Seite 192 von 411