32. Internationales Wiener Motorensymposium

2-stufige Aufladung von Ottomotoren

Autoren

Dipl.-Ing. S. Schmuck-Soldan, Dipl.-Ing. A. Königstein, Adam Opel AG, Rüsselsheim; Dr.-Ing. F. Westin, General Motors Powertrain - Europe S.r.l., Torino

Jahr

2011

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs unter Beibehaltung der Fahrdynamik ist eine zentrale Zielsetzung in der Motorenentwicklung. Downsizing und Downspeeding mittels (Turbo-) Aufladung hat ein erfolgreiches Umsetzen dieser Anforderung bereits im Serieneinsatz bewiesen. Unter Verwendung konventioneller 1-stufiger Aufladung ist ein 30 - 40%-iges Downsizing möglich. Bei aggressiverem Downsizing leidet die Fahrbarkeit durch fehlendes Low-End Torque und schlechteres Ansprechverhalten. Diese Arbeit beschreibt den Ansatz diese Einschränkung durch Verwendung einer 2-stufigen Turbo-aufladung zu beseitigen und ein Downsizing von 60% zu ermöglichen. Die Umsetzung eines solchen Konzeptes erfordert eine intensive Optimierung der Nieder- und Hoch-druckstufe mittels Simulation – im stationären wie im instationären Betrieb. Spezielle konstruktive Maßnahmen sind notwendig, um Funktion und Dauerhaltbarkeit sowie minimalen Wärmeverlust zu gewährleisten.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche