28. Internationales Wiener Motorensymposium
Schallabstrahlung von Oberflächen im Bereich Abgasanlagen, Berechnungsmethodik und Messverfahren
Autoren
J.-F. Brand, D. Wiemeler, Dr. P. Garcia, Tenneco, Heinrich Gillet GmbH, Edenkoben; Prof. Dr. U. Bernhard, Adam Opel GmbH, Rüsselsheim
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
Abgasanlagen als Teil eines Fahrzeuges beeinflussen den akustischen Komfort sowohl innerhalb als auch außerhalb der Fahrgastzelle. Zusätzlich müssen gesetzliche Grenzwerte, wie die beschleunigte Vorbeifahrt, eingehalten werden. Wenngleich das Mündungsgeräusch die dominierende Schallquelle ist, wird zunehmend Lärm direkt über die metallischen Oberflächen abgestrahlt. Angeregt werden die Bauteile dabei sowohl durch gasdynamische Vorgänge als auch durch weitergeleitete Vibrationen des Motors und seiner Komponenten. Während der hintere Abgasanlagenbereich durch flexible Bauteile weitgehend Vibrationsentkoppelt ist, dominieren Vibrationen im vorderen Abgasanlagenbereich die Schallabstrahlung.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.