11. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Recent Developments in the Large Engine Industry to Reduce Fuel Consumption and Emissions
Autoren
David Gagliardi, Ricardo Deutschland GmbH, Lars M. Nerheim, Ricardo UK
Jahr
2007
Zusammenfassung
Auch die Großmotorenindustrie (Bohrung > 200mm) ist in den letzten Jahren zunehmend von Emissionsgrenzwerten betroffen, was dem Ziel weiterer Verbrauchsreduzierung entgegenläuft. Durch die sehr hohen Leistungen und die hohen Nutzungsdauern wirkt sich jeder Verbrauchsanstieg in diesem Marktsegment vergleichsweise stärker aus. Deshalb werden große Anstrengungen unternommen, den besten Kompromiss zwischen Effizienz und Umweltverträglichkeit zu erzielen. Ergebnisse hiervon sind verbesserte thermodynamische Prozesse, neue Einspritztechnologien und Aufladesysteme sowie die Einführung elektronischer Regelsysteme. Die effiziente Nutzung von Abwärme aus der Verbrennung, bei Großmotorenanwendungen schon immer von großer Bedeutung, führt zur weiteren Senkung des Verbrauchs. Daneben gewinnen alternative Kraftstoffe wie CNG oder LNG zunehmend an Bedeutung sowohl für stationäre als auch für Marineanwendungen. Dies führt zur Senkung von Emissionen und CO2. Dieser Beitrag beschreibt beispielhaft aktuelle Entwicklungen aus den oben genannten Bereichen.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.