28. Internationales Wiener Motorensymposium
Beanspruchungsgerechte Kurbelgehäuse-Auslegung für moderne Verbrennungsmotoren
Autoren
Dipl.-Ing. P. Lückert, Dipl.-Ing. T. Uhr, Dipl.-Ing. W. Fick, Dipl.-Ing. N. Grunenberg, Dipl.-Ing. E. Rau, Dipl.-Ing. H. Schnüpke, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
Die moderne Kurbelgehäuse-Entwicklung für Otto- wie für Dieselmotoren zeichnet sich heute bei DaimlerChrysler in den Motorenprojekten durch die permanente Interaktion der unterschiedlichen Prozesspartner aus Konstruktion, Berechnung und Produktion sowie durch eine gemeinsam genutzte eindeutige geometrische Datenbasis aus. Das Auflösen der Zielkonflikte aus den Ansprüchen der unterschiedlichen Einflussgrößen wie Zünddruck, Bauraum, Leichtbau, Verblockung, Haltbarkeit, Komfort und Kosten ist mithilfe moderner Tools, vernetzter Prozesse und optimierter Fertigungsverfahren im Sinne einer vielparametrigen Optimierung möglich.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.