26. Internationales Wiener Motorensymposium

Elektronik als zuverlässige Schlüsseltechnologie für zukünftige Antriebskonzepte

Autoren

Dr.-Ing. K. Egger, Mitglied des Vorstands, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

Die Elektronik trägt bereits heute in hohem Maß dazu bei, die Sicherheit von Autos zu verbessern und Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen zu senken. Künftige Innovationen im Antriebsstrang – von neuen Brennverfahren über Abgasnachbehandlung bis zu Hybridantrieben – werden den Elektronikanteil weiter erhöhen. Die Zuverlässigkeit elektronischer Systeme ist bereits heute sehr hoch. Durch die Zunahme des Funktionsumfanges stellen sich jedoch neue Herausforderungen: Die Komplexität sollte durch Software-Plattformen und modulare Hardware verringert werden, die verbleibende Komplexität durch definierte Prozesse so gemanagt werden, dass Fehler ausgeschlossen sind. Dabei ist der gesamte Fahrzeug-Lebenszyklus, auch nach dem Ende der Serienproduktion, zu betrachten.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche