28. Internationales Wiener Motorensymposium
Full Hybrid SUV mit elektrischem 4WD – praktische Ergebnisse
Autoren
Dr. P. Pichler, Dipl.-Ing. J. Linderl, Dipl.-Ing. G. Niederlechner, Dr. A. Schmidhofer, Dipl.-Ing.(FH) G. Teuschl, Dipl.-Ing. F. Kramer, K. Erjawetz, Dipl.-Ing.(FH) H. Müller, Dipl.-Ing.(FH) C. Kussmann, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG und Co KG, Graz
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
MAGNA STEYR zeigt mit dem beschriebenen Hybridkonzept seine Kompetenz am stark wachsenden Nischenmarkt der alternativen Antriebssysteme. Das aufgebaute Full Hybridfahrzeug bringt wesentliche Vorteile in Fahrleistung und Verbrauch. Die Hybridisierung des Antriebsstranges erfolgt mit dem E4WD Modul, welches gemeinsam mit MAGNA POWERTRAIN und Siemens VDO entwickelt wurde. Die hochintegrierte Lösung besteht aus zwei Elektromaschinen und vier Kupplungen, die hydraulisch angesteuert werden. Als Energiespeicher wird eine Lithium-Ionen Batterie eingesetzt. Hierbei wurden neben Einzelkomponenten wie Batteriesteuergerät, Kühlungselementen und Gehäuse, die gesamte Systementwicklung von MAGNA STEYR durchgeführt. Integrationsthemen wie geometrisches Packaging, Softwareentwicklungsprozess, thermisches Management und Sicherheit, sind im vollen Umfang umgesetzt worden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.