18. Internationale Tagung "Motor & Umwelt"

Einfluss der Powertrain-Kombinationen auf Verbrauch, Emission und Fahrleistung

Autoren

Dipl.- Ing. Rolf Najork, Dipl.- Ing. Ulrich Eggert, GETRAG FORD Transmissions GmbH

Jahr

2006

Zusammenfassung

Die Weiterentwicklungen von Motoren und Getrieben der letzten Jahre wie auch weitere Verschärfungen in der Abgasgesetzgebung konfrontieren die Fahrzeugentwickler mit der Frage nach den optimalen Antriebsstrangkonzepten der Zukunft. Der Schwerpunkt dieser Präsentation liegt auf der Bewertung bestehender und neuer Technologien und stellt Synergien aus der Antriebsstrangperspektive anstelle der reinen Motor- bzw. Getriebesicht heraus. Anforderungen werden in der Wechselwirkung Motor -> Getriebe und umgekehrt für die wichtigsten Fahrzeugattribute, nämlich Kraftstoffverbrauch, Fahrleistungen und Abgasnormen mit ihren teilweise widersprüchlichen Zielen aufgezeigt. Speziell die Kombination mit den neuen Doppelkupplungsgetrieben eröffnet einiges an Potential. Schließlich werden Zukunftsperspektiven hin zum Hybrid Antriebsstrang mit Drehmomentverzweigung in verschiedenen Ausführungen anstelle der bekannten Leistungsverzweigung vorgestellt.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche