25. Internationales Wiener Motorensymposium
Die Energieversorgung im Antriebsstrang der Zukunft – Herausforderungen und Lösungen
Autoren
Dr. G. Lugert, Dipl.-Ing. R. Knorr, Dipl.-Ing. G. Grassl, Dipl.-Ing. F. Lohrenz, Dr. H. Stocker, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg
Jahr
2004
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566
Zusammenfassung
Der mittlere elektrische Energiebedarf in Kraftfahrzeugen ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Kurz- bis mittelfristig (2010 bis 2020) ist mit einem weiteren starken Anstieg zu rechnen, trotz eines möglichen elektrischen Energie-Managements. Dies ist hauptsächlich bedingt durch die Zunahme von Verbrauchern für Komfort, Sicherheit und Kommunikation. Aber auch am Antriebstrang werden weitere Verbraucher zum Einsatz kommen, um die Effizienz des Verbrennungsmotors (CO2 Ausstoß) zu steigern und die Abgas Emissionen zu reduzieren, getrieben durch gesetzliche Vorgaben. Verschärfend wirken dabei die gegensätzlichen Forderungen der Kunden nach mehr Fahrspaß bei maximal möglicher Fahrökonomie. Es ist abzusehen, dass die bereits begonnenen Maßnahmen zur Absicherung des 14V Bordnetzes bei Pkws durch intelligente Regelung der Verbraucher, eingebunden in ein Power-Management, nicht in allen Fällen ausreichen werden. Eine teilweise Elektrifizierung des Antriebsstrangs mittels Mild- und Power-Hybrid, kann dabei mittelfristig ein Schritt zur Beseitigung des elektrischen Versorgungsmangels im Bordnetz sein. Zudem eröffnet hier die Option zur Rückgewinnung der kinetischen Energie aus der Verzögerung des Fahrzeuges eine Möglichkeit zur deutlichen Senkung des Kraftstoffes im Stadtverkehr. Auf lange Sicht werden Treibstoffe eingesetzt, die alle Emissions-Vorgaben erfüllen (2020 bis 2030). In begrenztem Umfang können dann auch Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Modulen auf dem Markt angeboten werden, die keine elektrische Versorgungslücke mehr kennen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.