32. Internationales Wiener Motorensymposium
Maßnahmen zum Erreichen künftiger Grenzwerte für Partikelanzahl beim direkteinspritzenden Ottomotor
Autoren
Dipl.-Ing. T. Dobes, Dr. G. K. Fraidl, Dipl.-Ing. P. Hollerer, Dr. P. Kapus, Dipl.-Ing. M. Ogris, AVL List GmbH, Graz
Jahr
2011
Druckinfo
Sonderdruck / Offprint
Zusammenfassung
Im Zuge der Feinstaubdiskussionen rücken auch die Partikelemissionen von Ottomotoren in den Blickpunkt gesetzgeberischen Interesses. Anders als beim konventionellen Dieselmotor, bei dem durch die heterogene Verbrennung ein gewisses Maß an Partikeln als verfahrensbedingt angesehen werden muss, ist beim homogenen Ottomotor mit entsprechendem Entwicklungsaufwand eine Reduktion der Partikelanzahl bis auf ein nichtmehr umweltrelevantes Ausmaß auch ohne Partikelfilter denkbar.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.