32. Internationales Wiener Motorensymposium
Konsequente Weiterentwicklung der Hochdruck-Pkw-Dieseleinspritzsysteme
Autoren
Ing. J. Warga, Dr.-Ing. T. Pauer, Dipl.-Ing. F. Boecking, Dipl.-Ing. J. Gerhardt, Dr.-Ing. R. Leonhard, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Seit der Einführung der Common Rail Technologie im modernen Pkw-Dieselmotor hat sich vieles verändert und revolutioniert. Einzig der ständige Anstieg des maximalen Einspritzdrucks ist unverändert der Garant für die weitere Steigerung der Motorperformance. Ob es das Down-Sizing, die reine Leistungssteigerung, die Reibreduzierung des Motors zur CO2-Einsparung oder die Verbesserung der Emissionierung ist. Bei allen Aspekten kann der Einspritzdruck zusätzliche Freiheitsgrade bieten. Ferner haben sich mit dem Druck aber auch die Anforderungen an sonstige Eigenschaften des Einspritzsystems kontinuierlich weiterentwickelt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.