35. Internationales Wiener Motorensymposium

Der Erdgasmotor im Nutzfahrzeug als Dieselmotor-Derivat

Autoren

Dr.-Ing. P. Heuser, Dr.-Ing. J. Geiger,
Dr.-Ing. S. Lauer, H. Sankhla,
M.Sc., FEV GmbH, Aachen; A. Dhongde, M.Sc., Dipl.-Ing. P. Simm,
RWTH Aachen University

Jahr

2014

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777

Zusammenfassung

Getrieben durch die hohe Verfügbarkeit des Primärenergieträgers, seine gute Eignung für ottomotorische Brennverfahren und das günstige H/C-Verhältnis gewinnen erdgasbetriebene Fahrzeuge auch im Nutzfahrzeugsektor zunehmend an Attraktivität. Neben den Betriebskosten, die im Wesentlichen vom Kraftstoffpreis bestimmt werden, sind gesetzliche Regelungen sowie die derzeit noch unzureichende Erdgas-Infrastruktur wichtige Faktoren, die den Einsatz und die Konzeption der Motoren bestimmen. Im Entwicklungsprozess ergeben sich speziell bei der im Nutzfahrzeugsektor üblichen Ableitung der Erdgasvariante von einem Basis-Dieselmotor vielschichtige Herausforderungen. Grundsätzliches Ziel ist eine möglichst hohe Anzahl von Übernahmeteilen sowie die Verbrauchs- oder Kostenoptimierung.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche