30. Internationales Wiener Motorensymposium

Kraftstoffsparende Antriebssysteme

Autoren

Dr.-Ing. J. Greiner, ZF Getriebe GmbH, Kressbronn; Dr.-Ing. B. Vahlensieck, Dr.-Ing. M. Mohr, Dipl.-Ing. P. Casals, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen;

Jahr

2009

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 697

Zusammenfassung

Pkw-Automatgetriebe in Wandler-Planeten- und Doppelkupplungs-Bauweise haben sich zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal für die Fahrzeughersteller entwickelt. Während in den USA und Japan schon seit den 50iger Jahren traditionell über 90 % der Kunden das automatische „Schalten lassen“ bevorzugen, war auf dem europäischen Markt noch vor kurzer Zeit das Automatgetriebe fast ausschließlich den Premiumfahrzeugen mit 6-, 8- und 12-Zylinder-Motoren vorbehalten. Dies lag einerseits an den hohen Zusatzkosten für die Sonderausstattung „Automatisches Getriebe“, zum anderen aber auch am Image dieser Getriebebauart, die in dem Ruf stand, zwar sehr komfortabel, aber vor allem spritfressend und „unsportlich“ zu sein. Dies hat sich mit der Einführung von Automatgetrieben mit bis zu 8 Gängen und hoher Übersetzungsspreizung sowie den als äußerst sportlich geltenden Doppelkupplungsgetrieben grundlegend geändert.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche