25. Internationales Wiener Motorensymposium
Der Wettbewerb von Strömungsmaschine und Impulslader für ein optimales transientes Verhalten und geringste Abgasemissionen des Verbrennungsmotors
Autoren
Dipl.-Ing. A. Franz, Dr.-Ing. S. Wild, Dipl.-Ing. H. Katsivelos, MANN+HUMMEL GmbH, Ludwigsburg
Jahr
2004
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566
Zusammenfassung
Ein wichtiges Entwicklungsziel bei Verbrennungsmotoren ist ein hohes Drehmoment in einem möglichst breiten Drehzahlbereich, sowie ein gutes transientes Verhalten. MANN+HUMMEL verfolgt innovative Konzepte zur Steigerung des Luftaufwands, die gasdynamische Vorgänge beim Ladungswechsel verstärken und zusätzliche Freiheitsgrade bei den Ventilsteuerzeiten schaffen, um dieses Entwicklungsziel zu erreichen. Ein wesentlicher Drehmomentanstieg soll vor allem im Drehzahlbereich von 1000 bis 3000 U/min erreicht werden. Eine ideale Anwendung wäre sowohl bei Otto-als auch bei Dieselmotoren denkbar, mit oder ohne Abgasturbolader und Direkteinspritzung/Kanaleinspritzung. Der Gewinn kann ein Drehmomentanstieg unter stationären Bedingungen oder auch gesteigerte Dynamik sein. Dieser Beitrag zeigt den Stand der Entwicklung von Impulsklappe, und elektrischem Zusatzverdichter im Ansaugsystem. Erste Ergebnisse, die mit Prototypen auf Versuchsmotoren erreicht wurden, werden ebenfalls dargestellt.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.