46. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue MAN D3872 V12 Motor mit 30 Liter Hubraum im Spagat zwischen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kundennutzen
Autoren
S. Löser, B. Huneke, W. Kübler, MAN Truck & Bus SE, Nürnberg
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Neben Antrieben für die eigene Fahrzeugflotte beliefert MAN eine Vielzahl von Kunden aus den Bereichen Agrarwirtschaft, Eisenbahn, Berufs- und Freizeitschifffahrt, sowie zur Stromerzeugung mit Diesel- und Gasmotoren. Auch in diesen Bereichen werden alternative Antriebsformen diskutiert. So vielfältig wie diese Anwendungen sind, sind auch die Möglichkeiten der Dekarbonisierung. Anders als bei PKWs oder LKWs ist Elektromobilität jedoch nur selten eine Option. Denn sowohl Anwendungen in der Landwirtschaft, als auch im maritimen Bereich sind durch einen großen täglichen Energieumsatz / -bedarf geprägt. Aufbauend auf dem erfolgreichen 24 Liter V12 Motor hat MAN einen vergrößerten Motor mit 30 Liter Hubraum in die ersten Serienanwendungen gebracht. Dieses Fundament wird geschickt für vielfältigste Weiterentwicklungen genutzt werden.
Wie bekannt bietet MAN zusätzlich zu batterieelektrischen Antrieben einen neuen Wasserstoffmotor als zero-emission vehicle (ZEV) im Nutzfahrzeug an. Auch in der Schifffahrt und im Agrarsektor werden Wasserstoff und Methanol als alternative Brennstoffe in Pilotanwendungen genutzt. Allen neuen Energieträgern gemein ist die noch unzureichend vorhandene Infrastruktur und Versorgungssicherheit, weshalb es starke Argumente für Dual Fuel Technologien gibt. Für emissionsfreie Nutzungsphasen im Schwachlastbereich lassen sich Hybridsysteme einsetzen.
Im Folgenden wird der neue MAN V12 Motor vorgestellt, der mit dem höheren Leistungspotenzial das Portfolio nach oben erweitert. Es wird gezeigt, welche (Brücken-)Technologien MAN entwickelt, um Kunden nutzbare Emissionsreduktionspotenziale zu bieten.
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/4mky-itij
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.