29. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Methodik zur realitätsnahen Auslegung hybrider Antriebskonzepte

Autoren

Dipl.-Ing. K. Cornelsen, Prof. Dr.-Ing. T. Form, TU Braunschweig; Dipl.-Ing. D. Jänsch, Dipl.-Ing. W. Nietschke, Dr.-Ing. T.-M. Wolter, IAV GmbH, Berlin/Gifhorn

Jahr

2008

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 672

Zusammenfassung

Hybridantriebe sind hochkomplexe Systeme. Ihre Wirksamkeit hängt maßgeblich von der richtigen Auslegung der Komponenten und ihrer sorgfältigen Abstimmung aufeinander ab. Bei der Wahl der Betriebsstrategie müssen die vorgesehene Einsatzart und das Gesamtsystem, bestehend aus Umwelt, Verkehr, Fahrer, Fahrzeug und Antrieb berücksichtigt werden. Ausgelegt werden Antriebssysteme heute offline in einer Gesamtfahrzeugsimula-tion, die die quantitativen Werte der Fahreigenschaften eines Hybridkonzepts schon in der Entwurfsphase relativ genau vorhersagt. Qualitative Werte und das eigentliche Fahrgefühl werden hingegen unzureichend beschrieben. Sie können bisher erst in einer späteren Phase des Entwicklungsprozesses mit dem Bau fahrfähiger Prototypen vermittelt werden.

Dieser Beitrag stellt ein Projekt vor, das die Lücke zwischen Entwurf und Prototypenerpro-bung schließt. Projektziel ist, einen im realen Straßenverkehr fahrfähigen Simulator zu entwickeln. Für Entwickler und Kundenakzeptanzuntersuchungen stünde damit ein Werk-zeug zur Verfügung, mit dem es möglich wird, neuartige Antriebssysteme schon in der frühen Entwurfs- bzw. Entwicklungsphase zu erproben, zu überprüfen, zu vergleichen, zu bewerten und zu präsentieren. Damit wäre dann eine präzisere Aussage über die zu er-wartende Wirksamkeit des Konzepts in Abhängigkeit von der jeweiligen Einsatzsituation möglich.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche