25. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue V6-FSI-Motor von Audi
Autoren
Dipl.-Ing. A. Eiser, Dr.-Ing. T. Heiduk, Dipl.-Ing. M. Fitzen, Dipl.-Ing. J. Gessler, Dipl.-Ing. W. Hatz, Audi AG, Ingolstadt
Jahr
2004
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566
Zusammenfassung
Der vollständig neu entwickelte V6 3,2l 4V FSI-Motor vereint in bisher nicht bekannter Weise Drehmoment- und Leistungsspitzenwerte bei Otto-Saugmotoren. Mit spezifischen Werten von 60,3 kW/l und 105,8 Nm/l (> 100 Nm/l von 2400-5500 1/min) werden sehr gute low-end-torque Eigenschaften mit hoher Leistungsausbeute bis zu 7200 1/min vereint. Niedrige Kraftstoffverbräuche resultieren aus der Kombination Ottodirekteinspritzung mit einer Verdichtung von e = 12,5 und der Auslegung auf die Kraftstoffqualitäten ROZ 95 & 91. Die Verwendung eines Lifetime-Kettensteuertriebs zusammen mit den flexiblen Ölwechselintervallen von bis zu 30.000 km Laufleistung erlauben niedrige Betriebskosten und einen wartungsfreundlichen Betrieb. Das Angebot dieses Aggregats im neuen A6 umfasst ein 6-Gang-Handschaltgetriebe in Front- oder Quattroausführung, eine stufenlose Multitronic-Frontvariante und ein 6-Gang-Stufenautomat „tiptronic“-Quattro.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.