33. Internationales Wiener Motorensymposium

E-Mobilität: Sackgasse oder Beschleunigungsstreifen für das Auto 2.0?

Autoren

Dipl.-Betr.Wirt Rupert Stadler, Vorsitzender des Vorstands, AUDI AG, Ingolstadt

Jahr

2012

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

The past two days have reminded us of what makes our industry so unique: • our drive to keep advancing, • always being one idea ahead of the crowd, • and refusing to be satisfied with the status quo. It’s this last attribute that I think is especially prevalent at this year’s symposium. And it’s one of the things that has made the Motor Symposium a Mecca for our industry. For research and development, the topic of “Driving the Future” poses an even greater challenge: completely reinventing individual mobility. This will require three fundamental changes: • A transformation in automotive manufacturing because the use of the combustion engine is under scrutiny—as least as the sole drivetrain, and in the long term. • A change in car markets. This is directly linked to the question of how our customers envision the transition. What is feasible? What is acceptable?

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche