10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Brennverfahrenskonzepte zur Darstellung von CNG-Antrieben

Autoren

Fabian Fricke, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Aachen, RWTH Aachen, Oliver Lang, Knut Habermann, Oliver Rütten, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen

Jahr

2005

Zusammenfassung

Erdgas stellt allein schon aufgrund seiner Kraftstoffeigenschaften eine kurzfristig interessante Alternative zu Benzin dar. Es sind seine ca. 25 % geringere CO2-Emission, die hohe Klopffestigkeit, die langfristige Verfügbarkeit, sowie nicht zuletzt auch die Kraftstoffpreisvorteile, die diesen Kraftstoff für den Endverbraucher zusätzlich attraktiv machen. Im Hinblick auf Kundenakzeptanz zielen aktuelle Entwicklungsarbeiten dabei auf die Optimierung bivalenter Motorkonzepte. Beispielsweise lassen sich durch Optimierung des Brennverfahrens kraftstoffspezifische Nachteile von Erdgas zu Benzin deutlich kompensieren. Darüber hinaus bietet Aufladung hohes Potenzial für die Weiterentwicklung von Erdgasmotoren. Als Ausblick für zukünftige Erdgasverfahren verspricht Magerbetrieb mit Hochaufladung CO2-Einsparpotenziale von bis zu 50 % gegenüber heutigen, konventionellen Benzinmotoren.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche