10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Rechnerische Untersuchung der Lastaufnahme eines mittelschnelllaufenden Dieselmotors mit Registeraufladung
Autoren
Peter Bartsch, Erich Egert, Andrei Ludu, AVL List GmbH, Graz
Jahr
2005
Zusammenfassung
Die kosten- und zeitmäßigen Nachteile rein experimenteller Untersuchungen sind mit zunehmender Motorgröße immer gravierender. Daher ist der teilweise, oder gänzliche Ersatz von Prüfstandsversuchen durch Simulation für größere Motoren besonders attraktiv. Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit der simulatorischen Untersuchung der Lastannahme eines mittelschnelllaufenden Dieselmotors zum Antrieb schneller Fähren. Der Motor ist mit Registeraufladung ausgestattet. Bei diesem Aufladesystem stellt die Zuschaltung von weiteren Ladern zum Grundlader eine besondere Herausforderung in der Auslegung des Systems dar. Basierend auf stationären und instationären Messungen am Motor in seiner Grundkonfiguration konnten durch Simulation Vorschläge zu einer besseren Abstimmung der Aufladegruppe abgeleitet werden. Dabei waren die Simulationen nicht auf die Abbildung des Stationärverhaltens beschränkt, sondern auch der Schaltvorgang während der Beschleuningung entlang der Propellerkurve wurde betrachtet.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.