27. Internationales Wiener Motorensymposium

1,6l Kompressormotor für CNG Motorisierung eines Sportfahrzeuges

Autoren

Dr. U. Thien, MAGNA Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG, Graz; Dipl.-Ing. K. Schaffer, Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder,Technische Universität Graz

Jahr

2006

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Motorisierung eines Sportfahrzeuges durch MAGNA STEYR. Ein Attribut dieses Fahrzeugkonzeptes ist der Betrieb mit einem umweltfreundlichen Kraftstoff. Als solcher wurde CNG gewählt. Auf Basis eines 1,6 l Serien-Ottomotors mit Kompressoraufladung, wurde ein Antriebssystem für monovalenten Betrieb mit CNG konzipiert und dargestellt. Dazu mussten Komponenten für ein Erdgasspeicher- und Gemischbildungssystem und eine geeignete Motorsteuerung ausgewählt werden. Die Kalibrierung des neuen Motorsteuergerätes und die Optimierung des Motors für den CNG Betrieb erfolgten am stationären Motorprüfstand des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen der Technischen Universität Graz. Die Abstimmung des Motors für die Erfüllung der Anforderungen an die Fahrdynamik und an die Optimierung von Start- und Komfortfunktionen wurde im eingebauten Zustand in Fahrversuchen abgewickelt. Das Sportfahrzeug zeigt mit dem monovalenten CNG Antrieb die geforderten guten Fahrleistungen und wurde bei der IAA 2005 in Frankfurt der Öffentlichkeit präsentiert.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche