32. Internationales Wiener Motorensymposium
40 Jahre Porsche Turbomotoren – Basis für zukünftige Innovationen
Autoren
Dr.-Ing. H.-J. Neußer, Dipl.-Ing. M. Kerkau, Dipl.-Ing. D. Schwarzenthal, Dipl.-Ing. N. Hemmerlein, Dr.Ing.h.c.F.Porsche AG, Weissach
Jahr
2011
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Porsche entwickelt seit mehr als 40 Jahren turboaufgeladene Ottomotoren für Renn- und Straßeneinsatz. Insbesondere der 911 Turbo hat in seiner Entwicklungsgeschichte wesentliche Innovationen in der Turboaufladung umgesetzt. Er ist bis heute mit seinem Downsizing-Konzept bei Hochleistungssportwagen ein Synonym für Höchstleistung gepaart mit konkurrenzlos niedrigem Verbrauch. Die Turboaufladung in Verbindung mit Hubraum- und Zylinder-Downsizing ist die Grundlage für die Verbrauchskonzepte der Zukunft. Alle notwendigen und auch innovativen Technologien, wie Aufladekonzepte mit variabler Turbinen-Geometrie (VTG), Gemischbildung mit Direkteinspritzung (DFI®) und die variable Ventilsteuerung VarioCam Plus® werden bei Porsche in Serienfahrzeugen eingesetzt und zeigen eindrucksvoll das Potenzial moderner Turbomotoren auf. Die aktuellste Innovation zur weiteren Verbesserung des Ansprechverhaltens ist die Einführung des leichten TiAl- Turbinenrads beim Porsche Panamera.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.