33. Internationales Wiener Motorensymposium

CO₂-Potenzial eines zweistufigen VCR-Systems in Kombination mit zukünftigen ottomotorischen Antriebskonzepten

Autoren

Dipl.-Ing. R. Weinowski, Dr.-Ing. K. Wittek,
Dipl.-Ing. B. Haake, Dipl.-Ing. C. Dieterich,
Dr.-Ing. J. Seibel, Dr.-Ing. M. Schwaderlapp, FEV GmbH, Aachen; Dr.-Ing. D. Tomazic, FEV Inc., Auburn Hills, MI, USA

Jahr

2012

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Downsizing in Verbindung mit Aufladung ist derzeit der Haupttrend zur nachhaltigen Absenkung der CO2-Emissionen bei Ottomotoren. Neben den bekannten Vorteilen des Downsizings hat die Kompensation der Leistungsreduktion durch Aufladung den Nachteil, dass das Verdichtungsverhältnis aufgrund der Klopfneigung im oberen Lastbereich des Motors reduziert werden muss. Mit steigendem Aufladegrad ergeben sich damit Nachteile im Teillastwirkungsgrad. Eine variable Verdichtung hilft, diese Nachteile zu vermindern. Der Artikel stellt ein zweistufiges System zur Realisierung einer variablen Verdichtung (VCR – variable compression ratio) durch ein längenveränderliches Pleuel vor. Neben einer Beschreibung des Systems sowie dessen Funktionsweise wird untersucht, welche Verbrauchsvorteile bei aktuellen und zukünftigen ottomotorischen CO2-Konzepten zu erwarten sind.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche