28. Internationales Wiener Motorensymposium

K-Motor – Ein neues Verbrennungsmotorenkonzept mit Wirkungsgradsteigerung um 50%

Autoren

Dr.-Ing. P. Kreuter, Dr.-Ing. J. Reinicke, Dr.-Ing. C. Fettes, Dipl.-Ing. R. Bey, Meta Motoren- und Energie-Technik GmbH, Herzogenrath

Jahr

2007

Druckinfo

Sonderdruck / Offprint

Zusammenfassung

Die Endlichkeit fossiler Energieträger sowie die aus dem Kyoto-Protokoll resultierenden Verpflichtungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Umwandlung fossiler Energieträger werden künftig die Verfügbarkeit von Fahrzeugantrieben mit gegenüber dem heutigen Stand deutlich höheren Wirkungsgraden erforderlich machen. Aktuelle Hubkolbenmotoren für Fahrzeugantriebe wandeln den Kraftstoff bestenfalls mit Wirkungsgraden von nur etwa 38 – 41% um. Die Gründe hierfür resultieren im wesentlichen aus einer kompromißbehafteten Anpassung des thermodynamischen Prozesses an die mechanischen, seit über 100 Jahren prinzipiell unveränderten Gegebenheiten der Hubkolbenmaschine: Wärmezufuhr an das kühle Gas bereits während der Verdichtung, Wärmeabfuhr des komprimierten Gases bereits vor und während der Verbrennung sowie während der Expansion, mechanische Einschränkungen bei der Expansion und nur unzureichende Nutzung der Abgasenthalpie.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche