10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Einsatz der Berechnung bei der Entwicklung von HCCI - Brennverfahren

Autoren

Martin Rauscher, André Kulzer, Igor Orlandini, Frank Weberbauer, Christina Sauer, Robert Bosch GmbH, Schwieberdingen

Jahr

2005

Zusammenfassung

Die kontrollierte Selbstzündung mit homogener Verbrennung verspricht bei Otto- und Dieselmotoren gute Wirkungsgrade bei gleichzeitig sehr niedrigen Stickoxid- und Partikelemissionen. Damit können diese Brennverfahren einen wesentlichen Beitrag leisten, um die sich abzeichnenden Emissions- und CO2-Grenzwerte zu erreichen. Im Vortrag wird vorgestellt, welche analytischen Werkzeuge bei der Robert Bosch GmbH eingesetzt werden, um diese, sich immer mehr angleichenden Brennverfahren zu untersuchen und zu optimieren. Zuerst wird eine für alle Brennverfahren einheitliche Verlustteilung vorgestellt. Mit ihrer Hilfe werden alle Verfahren analysiert und vergleichend bewertet. Davon wird abgeleitet, welche Herausforderungen und Unterschiede bei den Brennverfahren bestehen. Im zweiten Teil wird die kontrollierte Selbstzündung und die homogene Verbrennung mit Hilfe eines reduzierten reaktionskinetischen Mechanismus analysiert. Beispielhaft wird der Einfluss der Einspritzung auf den Verbrennungsbeginn aufgezeigt.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche