25. Internationales Wiener Motorensymposium

Die Integration elektrischer Maschinen in den Antriebsstrang von Hybridfahrzeugen

Autoren

Dipl.-Ing. M. Sattler, Dipl.-Ing. B. Stahl, ZF Sachs AG, Schweinfurt

Jahr

2004

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566

Zusammenfassung

Annähernd alle Fahrzeughersteller bereiten sich derzeit mit unterschiedlichen Strategien auf die Markteinführung von Hybridfahrzeugen vor. Hierbei überwiegen die Konzepte, die auf der optionalen Ausrüstung von konventionellen Serienfahrzeugen mit Hybridantriebssträngen abzielen. Hierfür muss der Hybridantrieb im Einbauraum zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe zusätzlich zu den konventionellen Antriebsstrangkomponenten untergebracht werden. Die technische Lösung des Packagingproblems erfordert elektrische Maschinen höchster Leistungsdichten, die speziell für den Einsatz im Antriebsstrang ausgelegt sind. Die Bauraumvorgaben können aber nur erfüllt werden, wenn die elektrischen Maschinen mit speziell angepassten Antriebsstrangkomponenten zu kompakten Modulen verdichtet werden. Für die Ausrüstung eines Antriebsstrangs mit automatisiertem Handschaltgetriebe mit einem Hybridantrieb wird ein Integrationskonzept vorgestellt.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche