46. Internationales Wiener Motorensymposium
Neuer methodischer Ansatz zur Bestimmung der historischen sowie Prognose der zukünftigen TTW-Emissionen von länderspezifischen Fahrzeugflotten
Autoren
G. Lischka, W. Tober, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA), Technische Universität Wien
Jahr
2025
Druckinfo
Eigenproduktion ÖVK
Zusammenfassung
Der Straßenverkehr stellt einen der größten Emittenten an Treibhausgasemissionen in der europäischen Union dar. Mittels europäischer Gesetzgebung wird angestrebt, durch Limitationen die Emissionen zukünftiger Neufahrzeuge zu senken und damit die von der EU angestrebten ambitionierten Klimaziele zu erreichen.
Dabei umfassen die Richtlinien lediglich Emissionen während des Fahrbetriebs, welche jedoch nur einen Teil der Gesamtemissionen von Fahrzeugen darstellen. In der Literatur wird die Methodik einer Life Cycle Assessment (LCA) verwendet, um die ganzheitlichen Emissionen von Fahrzeugen darstellen zu können. Ziel des Forschungsprojekt PROVEM ist es die Ermittlung der ganzheitlichen Emissionen des europäischen Straßenverkehrs (EU-27) im Sinne einer LCA, um ein tieferes Verständnis der Emissionsentstehung zu ermöglichen und einzelne Maßnahmen zueinander bewerten zu können.
Diese Arbeit beschreibt aus dem Forschungsprojekt PROVEM die für die Emissionsbestimmung während des Fahrbetriebs neu entwickelten Methodik. Wesentliche Neuwert gegenüber der existierenden Literatur stellt dabei die stündliche Emissionsbewertung ganzer Fahrzeugflotten auf Basis realer Fahrzeugbewegungen dar. Diese stündliche Betrachtung ermöglicht es erstmals saisonale Effekte darzustellen, welche insbesondere bei Fahrzeugen mit alternativen Antriebsarten wesentlichen Einfluss auf die Emissionen haben. Zentrale Komponenten in der Berechnung stellen die Bausteine Fahrzeugbestand, Fahrleistung sowie spezifische Emissionen dar. Die Herausforderungen sowie die methodische Umsetzung eines stündlichen Zeitintervalls für dieser Bausteine werden in diesem Paper näher erläutert.
ISBN
978-3-9504969-4-9
DOI
https://doi.org/10.62626/7o1w-i4s8
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.