26. Internationales Wiener Motorensymposium

Einsatz einer akustischen Kamera zur NVH-Optimierung von Motor und Triebstrang

Autoren

Dr. G. Heinz, Dipl.-Ing. G. Heilmann, GFaI e.V. Berlin (Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik); Dr. H. Schulze, Dipl.-Ing. S. Brusius, Dipl.-Ing. W. Krechberger, Dipl.-Ing. G. Schumann, DaimlerChrysler AG, Stuttgart

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

Die akustische Optimierung von Motor und Antriebsstrang ist zeitintensiv, sie erfordert von den Akustikingenieuren viel Erfahrung und handwerkliches Geschick. Eine große Herausforderung besteht in der Vermittlung dieser Ergebnisse an Mitarbeiter anderer Bereiche, wie Konstruktion und Versuch sowie an Entscheidungsträger und Zulieferer. Hierzu sind Tools, sowohl zur Analyse als auch zur optischen Darstellung von akustischen Ereignissen gefragt. Daimler Chrysler setzt unter anderem seit 2003 die akustische Kamera im Bereich NVH für Motor und Triebstrang ein. Im Vortrag sollen erste Anwendungserfahrungen anhand von praktischen Beispielen vermittelt werden. Vor- und Nachteile, Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Technik werden diskutiert. Einleitend wird die Historie der akustischen Bildgebung bei Daimler und bei GFaI gestreift.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche