28. Internationales Wiener Motorensymposium

SCR und DPF – Vom Konzept zur Serie. Die Bewältigung komplexer, multidimensionaler Herausforderungen

Autoren

Dipl.-Ing. T. Cartus, Dr. M. Schüssler, Dipl.-Ing. H. Herrmuth, Dipl.-Ing. K. Melz Giovanella, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2007

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639

Zusammenfassung

Das Erreichen der signifikant reduzierten US Tier 2 Bin 5 Emissionsgrenzwerte mit einem Diesel-PKW ohne signifikante Kosten- und CO2-Steigerung am Ende dieses Jahrzehnts muss als die zentrale Herausforderung der Antriebsstrangentwicklung gesehen werden. Generell sind die zur Erreichung dieses schwierigen Ziels erforderlichen Technologieelemente sowohl für eine Absenkung der Motorrohemission als auch für eine effiziente Abgasnachbehandlung vorhanden. Dennoch ist die optimale Kombination dieser Elemente mit dem Ziel eines höchsten Kundennutzens die Vorraussetzung für einen zukünftigen Geschäftserfolg.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche