25. Internationales Wiener Motorensymposium
Evolution beim Boxermotor von BMW Motorrad
Autoren
Dipl.-Ing. W. Nehse, Dipl.-Ing. S. Rudert, Dr.-Ing. J. Reissing, BMW Motorrad, München
Jahr
2004
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566
Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel beschreibt die Konstruktion und Auslegung des neuen Boxermotors der BMW R 1200 GS. Dies umfasst neben einer Beschreibung des Grundmotors und des Getriebes die Darstellung der Motorperipherie wie Saug- und Abgasanlage und der Nebenaggregate. Weiterhin werden unterschiedliche Optimierungsschritte während der Entwicklung sowie Auslegungskriterien und -ziele der unterschiedlichen Komponenten sowie des Gesamtaggregates beleuchtet. Um die vereinbarten Ziele zu erreichen, wurden während der Entwicklungsphase des Motors neben umfangreichen experimentellen Untersuchungen unterschiedliche numerische Simulationsverfahren erfolgreich angewendet. Dazu werden exemplarische Ergebnisse zu Strömungssimulation, Strukturoptimierung und Ladungswechsel vorgestellt. Die experimentelle Analyse des Motors liefert unter anderem detaillierte Ergebnisse zu Reibungsverhalten, innermotorischen Vorgängen und Ladungswechseleffekten. Weiterhin werden Ergebnisse zu grundsätzlichen motorischen Größen und Schadstoffverhalten vorgestellt. Schließlich erfolgt eine Beschreibung des eingesetzten Motormanagements mit dem realisierten Diagnosekonzept.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.