31. Internationales Wiener Motorensymposium

Abgasnachbehandlung bei Hybridfahrzeugen – welche Anforderungen ergeben sich daraus?

Autoren

Dr. P. Spurk, Dipl.-Ing. W. Müller, Umicore AG & Co KG, Hanau; Prof.Dr. C. Beidl, Dipl.-Ing. P. Weickgenannt, Technische Universität Darmstadt; Prof.Dr. G. Hohenberg, IVD Prof. Hohenberg, Darmstadt

Jahr

2010

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 716

Zusammenfassung

Hybride Antriebssysteme schaffen aufgrund geänderter Betriebszustände des Verbrennungsmotors neue Randbedingungen und damit auch neue Herausforderungen für die optimale Auslegung von Abgasnachbehandlungssystemen. Auf der Basis der Ergebnisse mit einem Versuchsfahrzeug vom Typ Toyota Prius III am Rollenprüfstand und im realen Fahrbetrieb werden diese spezifischen Anforderungen identifiziert. Im NEDC-Zyklus ergibt sich ein charakteristisches Absinken der Temperatur nach Katalysator im Vergleich zu einem konventionellen Antrieb, da der Verbrennungsmotor nur zu ca. 40% der Zykluszeit in Betrieb ist...

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zur Suche