27. Internationales Wiener Motorensymposium
Ergebnisse zur Verbrennungsoptimierung durch Einsatz von Mehrlochdüsen in modernen PKW-Dieselmotoren
Autoren
Dr.-Ing. U. Dohle, Dr.-Ing. M. Krüger, Dipl.-Ing. D. Naber, Dipl.-Ing. J. O. Stein, Dipl.-Ing. Y. Gauthier, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Jahr
2006
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622
Zusammenfassung
Eine Möglichkeit die Gemischbildung durch kleinere Düsenlöcher für niedrigste NOx-Emissionen zu verbessern ohne den Wirkungsgrad bei höherer Leistung zu verschlechtern könnten Multihole Konzepte mit zwei Lochreihen bieten. Solche Konzepte weisen einen hohen Freiheitsgrad hinsichtlich der Ausführung und Anordnung der Düsenlöcher untereinander auf, so dass auf Basis der Erfahrungen der Robert Bosch GmbH eine Düsenmatrix mit den Konfigurationen mit dem höchsten Potential aufgestellt und systematisch untersucht wurde, um eine hinsichtlich der wählbaren Parameter optimale Variante zu definieren.
Diese optimierte Multihole Variante hat übereinander liegende Düsenlöcher mit vergleichsweise großem Abstand zwischen der unteren und oberen Lochreihe sowie eine konvergente Strahlorientierung mit gleichem Auftreffpunkt am Muldenrand. Der Vergleich mit den Ergebnissen des optimierten Brennverfahrens mit konventioneller Einspritzdüse zeigt, dass bei einer vergleichbaren Nennleistung Nachteile bei den NOx-undPartikel-Emissionen im mittleren und oberen Lastbereich und bei niedrigen Lasten Vorteile bei den HC-Emissionen mit dem Multihole Konzept erzielt werden. Insgesamt lässt sich damit keine Verbesserung des Kompromisses zwischen Leistungsdichte und hohem Wirkungsgrad im oberen Lastbereich und niedrigen Emissionen erkennen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.