26. Internationales Wiener Motorensymposium
Der neue 125 kW-4-Zylinder-Dieselmotor mit Piezo-Pumpe-Düse von Volkswagen
Autoren
Dr.-Ing. H. Endres, Dr.-Ing. J. Hadler, Dipl.-Ing. H.-J. Engler, Dipl.-Ing. R. Dorenkamp, Dipl.-Ing. H. Jelden, Dipl.-Ing. H. Stehr, Volkswagen AG, Wolfsburg
Jahr
2005
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595
Zusammenfassung
Zweieinhalb Jahre nach dem Serienstart des ersten Vierventil-TDI-Motors mit Pumpe-Düse und 103 kW Leistung folgt nun eine leistungsgesteigerte Ausführung mit 125 kW. Der neue Vierzylinder mit 2,0l Hubraum zeichnet sich unter anderem durch sein neues Piezo-Pumpe-Düse-Hochdruck-Einspritzsystem, ein Ausgleichswellenmodul sowie einen motornahen, wartungsfreien Dieselpartikelfilter aus. Die neue Piezo-Pumpe-Düse ermöglicht mit bis zu 2.200 bar Einspritzdruck eine deutliche Steigerung der Motorleistung bei gleichzeitig verminderten Schadstoffemissionen. Darüber hinaus wurde eine nochmalige Verringerung des spezifischen Verbrauches durch einen besseren Wirkungsgrad der Einspritzung möglich. Eine wesentliche Verbesserung ist mit der Reduzierung des Einspritzgeräusches und damit des Leerlauf-Außengeräusches mit Hilfe der Piezo-Technik gelungen. Zahlreiche weitere Neuerungen dieses Motors, wie ein weiterentwickelter Steuertrieb, ein neues Keramik-Glühsystem oder eine verbesserte Ölabscheidung erhöhen nochmals den Kundennutzen und die Abgasqualität. Der Ersteinsatz erfolgt im neuen Volkswagen Passat als quer eingebauter Motor. Zeitnah sind Folgeeinsätze in der Golf-Plattform sowie als Längsmotor in den Audi-Modellen der B-Klasse vorgesehen. Mit einer spezifischen Motorleistung von 63,5 kW/l markiert der neue TDI den Spitzenwert bei 4-Zylinder-Motoren im Wettbewerbsumfeld. Zusätzlich zu den daraus resultierenden, hervorragenden Fahrleistungen wird dem Kunden ein extrem niedriger Verbrauch, bestmöglicher Umweltschutz sowie ein erheblich verbesserter Geräusch- und Schwingungskomfort geboten.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.