25. Internationales Wiener Motorensymposium
Akustisches Verhalten neuer ottomotorischer Ladungswechsel- und Brennverfahrenskonzepte
Autoren
Dr.-Ing. N. Alt, Dipl.-Ing. O. Lang, Dr.-Ing. S. Heuer, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen
Jahr
2004
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566
Zusammenfassung
Derzeit wird die Entwicklung verschiedenster ottomotorischer Konzepte vorangetrieben. Neben konventionellen Motoren sind heute Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung, aufgeladene Motoren und mechanisch variable Ventiltriebe in Serie. In Entwicklung befinden sich neben Kombinationen der o.g. Technologien Motoren mit variablem Verdichtungsverhältnis, hochaufgeladene Motoren und elektromechanisch vollvariable Ventiltriebe. Schwerpunkt all dieser Entwicklungen ist die Verminderung des Kraftstoffverbrauches, wobei die gesetzlich vorgeschriebenen Geräusch- und Abgasemissionsgrenzwerte einzuhalten sind. Im Rahmen dieses Beitrages werden die verschiedenen Motorkonzepte auf ihre Geräuschanregung hin betrachtet, unterschieden wird dabei nach mechanischer Anregung, Verbrennungsanregung und Anregung der Mündungsgeräusche. Konzeptspezifische Ansatzpunkte zur Geräuschverbesserung werden aufgezeigt. Die akustische Bewertung der Konzepte erfolgt anschließend anhand prognostizierter Fahrzeug-Innengeräusche.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.